
nächster Kurslauf
23. Januar 2023
KURSINFORMATIONEN
Im Modul HPC-Cluster - Aufbau & Betrieb haben Sie die Hauptbestandteile der Hard- und Software eines HPC-Clusters sowie Aspekte der technischen Integration eines Clusters in ein Unternehmen kennengelernt. In diesem Fortsetzungsmodul HPC-Cluster - Auslegung, Kosten & Nachhaltigkeit lernen Sie zunächst die Betriebsmodelle „on premise“ und Cloud mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie deren Kostenstruktur kennen.
Dann geht es darum, ein HPC-Cluster zu entwerfen. Aus beispielhaften, aber konkreten Anforderungen – welche Software soll wie oft und wie lange laufen – und Benchmarks bestimmen Sie die nötige Anzahl und Leistungsfähigkeit der verschiedenen Cluster-Komponenten wie Prozessoren, Hauptspeicher, Vernetzung usw. Für das von Ihnen entworfene Cluster bestimmen Sie die sich ergebenden Investitions- und Betriebskosten und vergleichen unterschiedliche mögliche Lösungen. Die nötigen elementaren betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zur Investitionen, Kostenrechnung und Entscheidungstheorie werden vermittelt.
Die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion und der Klimawandel gehen auch an den Betreibern von HPC-Clustern nicht vorbei. Deshalb erfahren Sie, wie Sie im Bereich HPC wichtige Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen können. Sie erfahren zudem, wie Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und umsetzen können und erhalten Umweltzertifizierungswissen bezüglich EMAS, ISO 14 001, ISO 50 001 und dem „Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb“.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Investitionen
Kostenrechnung
Entscheidungstheorie
HPC-Betriebsmodelle
Eigenes Cluster
Cloud
Mischformen
Clusterauslegung
Technische Anforderungen
Performance
Organisatorische Einflüsse
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits- und Energie-Management
Energiebedarf und Energieeffizienz
Nachhaltiges Beschaffungs- und End of Life Management
BWL
- Sie kennen die Grundlagen der Investitionsentscheidung und der Kostenrechnung.
- Sie kennen die Kostenarten und deren Größenordnung, die für eine Investitionsentscheidung im Bereich HPC relevant sind.
- Sie können mit entscheidungsrelevanten Aspekten umgehen, die sich nicht direkt in Kosten niederschlagen (z.B. rechtliche Anforderungen).
- Sie können einfache Kostenvergleichsrechnungen und Nutzwertanalysen für Investitionsentscheidungen durchführen.
Auslegung
- Sie kennen die Kostenstruktur eines HPC-Clusters.
- Sie können wichtige Einflussgrößen und Skalierungseigenschaften der Cluster-Kosten benennen.
- Sie kennen Einsparmöglichkeiten bei HPC-Cluster und deren Auswirkungen.
- Sie können aus Leistungsanforderungen und Benchmarks Art und Anzahl der nötigen Cluster-Komponenten auswählen.
- Sie können zwischen Investitions- und Betriebs-Kosten unterscheiden.
Betriebsmodelle
- Sie kennen die Betriebsmodelle on premise und Cloud sowie deren Mischformen.
- Sie kennen die Kostenstrukturen der unterschiedlichen Betriebsmodelle.
- Sie kennen spezifischen Vor- und Nachteile der Betriebsmodelle und könne anhand konkreter Anforderungen ein Betriebsmodell auswählen.
- Sie kennen ausgewählte rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Softwarelizensierung.
NHK
- Sie kennen die Definition von Nachhaltigkeit und das Dreiklangmodell zur Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
- Sie können erklären, warum Nachhaltigkeit im Bereich des Hochleistungsrechnens bedeutend ist.
- Sie können zusammenfassen, welche Managementsysteme es für Umwelt und Energie und welche Umweltzertifizierungen es gibt.
- Sie können die Anforderungen und Vorteile der Management-Systeme nennen.
- Sie können die wichtigsten Handlungsfelder für Nachhaltigkeit im Bereich des Hochleistungsrechnens nennen.
- Sie können benennen, wo im Bereich HPC die Energie eine Rolle spielt.
- Sie können benennen, wie Performance und Energiebedarf zusammenhängen.
- Sie können Aspekte benennen, die die Effizienz der Kühlung beeinflussen.
- Sie können die Größenordnungen der einzelnen Energiekomponenten benennen und mit anderen vergleichen.
- Sie können ökonomische Vorteile, die entstehen, wenn bei der Beschaffung Umweltaspekte berücksichtigt werden, benennen.
- Sie können beschreiben, wie Nachhaltigkeitskriterien in Kriterienkatalogen bei der Beschaffung von Servern und Rechenleistungen berücksichtigt werden können.
- Sie können erklären, warum bereits bei der Beschaffung die Rücknahme der Geräte durch den Hersteller bzw. Entsorgungswege geklärt werden müssen.
- Sie wissen, wie Sie Nachhaltigkeitskriterien in die betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmethoden einbringen können.
- Sie können die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bei der Herstellung von Rechnern sowie bei der Entsorgung beschreiben.
- Sie haben Kenntnisse über die fachgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
- Sie können die Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit entlang des Lebenszyklus nennen.

Dr. Norbert Conrad
High-Performance Computing Center Stuttgart (HLRS)
Deputy Director
Universität Stuttgart
Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart

Dr. Brigitte-Maria Lorenz
Nachhaltigkeitsmanagerin
Universität Stuttgart
Azenbergstr. 16, 70174 Stuttgart
AKTIONSPREIS
für Unternehmen, Selbstständige, Gewerbetreibende und Privatpersonen
Regulär
3.350 € 1 2.499 € 1,5
Early-Bird
2.499 € 1,2 1.849 € 1,2,5
Jetzt buchen
AKTIONSPREIS
für Öffentliche Einrichtungen (Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Regulär
2.499 € 1,3 1.849 € 1,3,5
Early-Bird
1.849 € 1,2,3 1.599 € 1,2,3,5
Jetzt buchen
Preis
für Studierende
Regulär
149 € 1,4
Early-Bird
99 € 1,2,4
Jetzt buchen
1 Preis gilt pro Person. Die Leistungen sind nach § 4 Nr. 22 a UstG von der Umsatzsteuer befreit.
2 Entspricht dem regulären Preis mit einem "Early-Bird-Rabatt", gültig bei einer Anmeldung bis zum 09.01.2023.
3 Preis für MitarbeiterInnen von öffentlichen Einrichtungen.
4 Für Studierende in Vollzeit ohne Master-/ Diplomabschluss, vorlegen einer Immatrikulationsbescheinigung erforderlich.
5 Zeitlich begrenzter Aktionspreis für das Jahr 2022/2023.
- IT-Administratoren
- IT-Verantwortliche
- Informatiker
- IT-Interessierte
Die Teilnehmer verstehen bereits, wie ein HPC-Cluster aufgebaut ist. Das beinhaltet vor allem das grundlegende Verständnis von
Prozessoren
Arbeitsspeicher
Netzwerktechnik, insbes. HPC-Netze
Festplatten und parallele Dateisysteme
Benchmarks
sowie deren Zusammenwirken und Abhängigkeiten. Diese Inhalte wurden im Modul HPC-Cluster - Aufbau & Betrieb vermittelt. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist eine erfolgreiche Teilnahme aber auch ohne die Teilnahme an diesem Modul möglich.
Der flüssige Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm vereinfacht die Durchführung der Übungen.
Eine stabile Internetverbindung für das Bearbeiten der Lerninhalte und Übungen wird empfohlen.
Zugang zu Videokonferenz-Tool mit Kamera und Mikrofon (ein Headset wird aus Qualitätsgründen empfohlen).
Der Zeitaufwand pro Modul beträgt insgesamt 50 Stunden bei wochenweise freier Zeiteinteilung sowie feste Termine für virtuelle Seminare (abends) und Prüfung (tagsüber). Die Dauer erstreckt sich über 5 Wochen mit einem ungefähren wöchentlichen Aufwand von 10 Stunden.
Sie lernen in komfortabler Onlinelehre und erwerben so HPC-Fähigkeiten auf höchstem Niveau. Ergänzt werden die Online-Phasen durch regelmäßige Online-Meetings im virtuellen Klassenraum. Bei freier Zeiteinteilung wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte in Übungen auf dem Trainingscluster an. Die Fachexperten des HLRS, welche die Lerneinheiten entwickelt haben, stehen in wöchentlichen virtuellen Seminaren für Fragen zur Verfügung. Ein Forum ermöglicht den fachlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Für die Teilnahme an dem Modul erhalten Sie vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie zudem sämtlich Lerninhalte des Moduls bearbeitet, regelmäßig an den virtuellen Seminaren teilgenommen und die Lernaufgaben fachgerecht beantwortet haben, erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie die Voraussetzungen für die qualifizierte Teilnahmebestätigung erfüllen und die Abschlussprüfung des Moduls bestehen. Mit der erfolgreichen Prüfung weisen Sie nach, dass Sie Kompetenzen erworben haben, das erlernte Wissen selbständig anzuwenden.
Sie benötigen Zertifikate in den vorgegebenen Kursen
