image-2702

Modul „Visualisierung - Grundlagen & Anwendung” der Supercomputing Akademie startet am 03. Mai 2021


Datenvisualisierung

Computersimulationen, Simulationsmodelle oder auch Post-Processing - all dies spiegelt sich im Modul "Visualisierung - Grundlagen & Anwendung" wider. Die Lerninhalte dieses Moduls richten sich hauptsächlich an HPC-Anwender und konzentrieren sich damit auf die wichtigsten Visualisierungsaspekte mit HPC.

Die Teilnehmer lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Visualisierung gemessener und in Simulationen berechneter Daten kennen. Weiterhin werden den Teilnehmenden die virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) und erweiterte Realität (Augmentet Reality, AR) in der technisch-wissenschaftlichen Visualisierung in Theorie und Praxis vermittelt. Die für Visualisierungen wichtigen Grundlagen, u.a. von Farben, der menschlichen Wahrnehmung und des Sehen, sowie der nötigen Grafikhardware und Schnittstellen werden dargestellt. Schließlich werden die Teilnehmer mit interaktiven Remote-Visualisierungen auf einem Cluster selber aktiv: nach einer Einleitung führen Sie auf dem HLRS-Trainingscluster interaktive Übungen zur technisch wissenschaftlichen Visualisierung mit den Open-Source Programmen ParaView und COVISE durch.

Die Interpretation von Berechnungsergebnissen

Eine große Herausforderung für Ingenieure und Wissenschaftler stellt die Analyse von Daten dar, die typischerweise durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern erzeugt werden. Die zunehmende Komplexität der Simulationsmodelle und die dadurch stark steigende Größe der Datensätze führen zu immer längeren Analysezeiten. Dagegen möchten die Benutzer die Bedeutung hinter den Datensätzen schnell verstehen und Einblick in ihre Simulationsmodelle erhalten. Durch Visualisierungsmethoden und -technologien ist es möglich, die Analysezeiten deutlich zu verkürzen. Indem die Benutzer virtuell in die Darstellungen ihrer Daten eintauchen und direkt mit den Daten interagieren können, ergeben sich weiter verbesserte Analysemöglichkeiten.

Flexibel lernen

Das berufsbegleitende Weiterbildungsmodul vermittelt im arbeitnehmerfreundlichen Blended-Learning-Format – einer Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen bei wochenweise freier Zeiteinteilung – grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten bei der Visualisierung mit HPC. Das Lernmodul startet am 03. Mai 2021 mit einem Online-Kick-Off. Nach einer 6-wöchigen Online-Lernphase, inkl. fester wöchentlicher virtueller Seminare mit HPC-Visualisierungs-Experten vom HLRS, endet das Modul mit einer Zertifikatsprüfung.

 

Interesse am Modul? Dann melden Sie sich hier an!