image-2474

Modul "Simulation" der Supercomputing Akademie gestartet


Was leistet numerische Simulation und welche Chancen bietet sie für Wirtschaft und Gesellschaft? Mit diesen Fragen startete am 11. März 2019 der Präsenztag des neuen Moduls „Simulation“ der Supercomputing-Akademie am Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart. Das neue Weiterbildungsangebot wendet sich an Anwender (Berechnungsingenieure, Entwickler, Konstrukteure) und IT-Verantwortliche aus der Industrie.

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot eingeschrieben. Sie werden innerhalb eines Quartals die Grundlagen der numerischen Simulation auf HPC-Systemen erlernen.
Mit Simulation werden modellhaft Erkenntnisse über unserer Wirklichkeit gewonnen, etwa über bestimmte physikalische Größen technischer oder natürlicher Systeme und ihr Verhalten unter bestimmten Bedingungen. Beispielsweise lassen sich die strukturmechanischen Eigenschaften eines PKW durch numerische Simulation auf dem Computer berechnen, ohne dass das Fahrzeug in einem Crashtest zerstört werden müsste.

Die Kursteilnehmer erarbeiten sich in diesem Blended Learning-Angebot grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Durchführung eigener numerischer Simulationen. Im Zentrum stehen dabei die besonderen Herausforderungen, die mit Simulationsberechnungen auf HPC-Systemen einhergehen. Nach der Einführungsveranstaltung in Stuttgart lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in diesem Weiterbildungsangebot online, auf einer eigens dafür bereitgestellten Lernplattform – also quasi am heimischen Schreibtisch. Der Vorteil: Auf diese Weise sparen sich die Teilnehmenden Anfahrtszeiten und können darüber hinaus ihre Lernzeiten individuell organisieren.

Kern des insgesamt 120-stündigen Weiterbildungsangebots sind Kenntnisse numerischer Simulation auf HPC-Systemen, darunter Computational Fluid Dynamics (CFD), Strukturmechanik, stochastische Simulationen, Numerik sowie Fragen der Ergebnisauswertung und Visualisierung. Den Abschluss des Moduls bildet dann eine zweitägige Präsenzveranstaltung im Juni 2019, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließt.